Das Online-Musiklexikon - K

 

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Kadenz 1. Akkordfortschreitung, die einen schließenden Effekt hat.
2. Passage, in der der Solist, mehr oder weniger frei, sein Können demonstrieren kann (ursprünglich improvisiert)
Kaffee-Kantate Kantate 'Schweigt stille, plaudert nicht' von J. S. Bach (BWV 211)
Kakophonie (griech.) Missklang
Kaiserquartett Streichquartett in C-Dur, opus 76,3 von Joseph Haydn. Im letzten Satz variiert Haydn sein Lied 'Gott erhalte Franz, den Kaiser'
Kammermusik Instrumentalmusik in Ensembles von kleinerer Größe. Normalerweise ein Musiker pro Stimme. Sie kann vorzugsweise in kleineren Räumen aufgeführt werden. (Streichquartette usw. Klavierduos, Trios, Quartette usw.)
Kammerorchester solistisch besetztes Orchester
Kammerton a', 440 Hz (Hertz = Schwingungen pro Sekunde) 1939 international festgelegt, zum Stimmen der Musikinstrumente
Kanon ein kontrapunktisches Werk, in dem einem Stimme nach der anderen einsetzt und die erste Stimme genau kopiert wird. Es gibt auch noch Spiegelkanons, die gleichzeitig rückwärts und vorwärts gespielt werden
Kantate (ital.) eine Vokalkomposition mit instrumentaler Begleitung
Kantilene gesangsmäßige Melodie
Kanzone ursprünglich Strophenlied der Troubadours, später Übertragung auf Instrumente; hat sich zur Sonate und Suite weiterentwickelt
Kapellmeister Leiter eines Chores oder Orchesters (Dirigent)
Kapodaster (ital. capo tasto), der Hauptbund, d.h. der für alle Saiten geltende Bund, ein Sattel auf dem Griffbrett der verschoben werden kann um die Saiten gleichmäßig zu verkürzen
Kastagnetten Holzplättchen, spanisches Klapperinstrument
Kastrat männlicher Sopran- oder Altsänger (entmannt)
KB Abk. für Kontrabass
Kesselpauke Pauke, bei der das Fell über einen Kessel gespannt ist
Kithara das wichtigste Saiteninstrument (Handharfe) der Griechen mit 4 - 18 Saiten

Kirchentonarten

die wichtigsten sind: dorisch (D-D), phrygisch (E-E), lydisch(F-F), mixolydisch (G-G), ionische (C-C) und äolische (A-A). (In Klammern immer die weißen Tasten auf dem Klavier, die die Skala bestimmen)
Kirchen-Schluss Plagal-Schluss; Subdominante (IV.Stufe) - Tonika (I.Stufe)
Klangfarbe Die charakteristischen Klangqualitäten eines Instrumentes oder einer Stimme. Verschiedene Klangfarben sind auf dem Instrument durch Manipulation des Spielers möglich
Klappe Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen der Tonlöcher bei Blasinstrumenten
Klarinette Holzblasinstrument mit einfachem Rohrblatt
Klassik die musikalische Epoche des späten 18. Jhd. Haydn, Mozart und Beethoven sind typische Vertreter dieses Stils (Wiener Klassik). Die typischen Formen sind: die Sonate, die Symphonie und das Konzert
Klaviatur (ital. claves - Taste), die nebeneinanderliegenden Tasten (Tastatur)
Klavier Tasteninstrument, in der heutigen Form entstanden im 19. und 20. Jahrhundert
Klavierauszug Transkription einer Partitur (meist Oper) für das Klavier, zur Korrepetition
Klezmer (die oder der Klezmer) - traditionelle Instrumentalmusik der aschkenasischen Juden aus dem osteuropäischen Raum zu Hochzeiten und Festen. Anfang des 19. Jh. entstanden, kam mit Einwanderern zwischen 1881 und 1924 nach Amerika. Seit den 1980er-Jahren erlebt der Klezmer eine Renaissance
Koda (ital. Coda, Schwanz) Schlussteil eines musikalischen Stückes
Köchelverzeichnis Chronologisches Verzeichnis sämtlicher Werke W. A. Mozarts, benannt nach Ludwig, Ritter von Köchel (1800 - 1877)
Kolo Tanz in Kroatien und Serbien mit Gesang und instrumentaler Begleitung
Kolophonium Harz zum Bestreichen der Bogenhaare bei Streichinstrumenten
Koloratur kunstvoller Ziergesang (Passagen mit besonderer Höhe)
komponieren (lateinisch componere - zusammenstellen) ein musikalisches Kunstwerk schaffen
Konservatorium ursprünglich 'Bewahranstalt' für Waisen, die auch im Chorgesang ausgebildet wurden; heute allgemeine Musikschule mit höherem Status
Konsonanz dem Ohr gefallender Zusammenklang (Gegenteil: Dissonanz)
Kontrapunkt der Zusammenklang von zwei oder mehr verschiedenen Stimmen, die rhythmisch und melodisch unabhängig voneinander agieren
Konzert 1. musikalische Veranstaltung
2. größeres Solostück für ein oder mehrere Soloinstr. mit Orchester
Konzertmeister 'Anführer' der ersten Geigen im Orchester
Kopfstimme oberes Register der Stimme
Kornett kleines Horn, aus dem Posthorn hervorgegangen mit trompetenähnlicher Form
Korrepetitor Pianist zum Einstudieren der Gesangspartien an einem Theater oder Opernhaus
Krebs Thema, das rückwärts gespielt wird
Kreuz Erhöhung eines Tones um einen Halbtonschritt (#). Das Doppelkreuz erhöht um zwei Halbtonschritte
Kreuzstabkantate Kantate von J. S. Bach, BWV 56 'Ich will den Kreuzstab gerne tragen'
Krönungskonzert Klavierkonzert von W. A. Mozart in D-Dur, KV 537, welches er zur Kaiserkrönung in Frankfurt 1760 schrieb und dort spielte
KV Abkürzung für Köchel-Verzeichnis; Verzeichnis der Werke Mozarts

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Inhaltlich wird das Lexikon in unregelmässigen Abständen ergänzt.
Geplant sind weiterführende Inhalte, die einzelne Themen detailliert ergänzen werden.

Für Anregungen und Wünsche bin ich dankbar um Nachrichten.

© 2007 by set'em